Schulsozialarbeit ist seit 1996 Bestandteil unserer Schule. Sie ist ein Baustein der Jugendhilfe, aber durch die räumliche Nähe und die enge Zusammenarbeit mit den Lehrer/innen direkt an die Schule angebunden. Sie arbeitet sowohl vorbeugend, als auch intervenierend bei konkreten Problemen. Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und für die Lehrer/innen der HGG.
Sie verfügt über ein eigenes Methodenrepertoire und erreicht Schüler/innen befreit von Leistungsdruck und Klassengrößen.


Die SchulsozialpädagogInnen der HGG sind:

Sandra Schulz,

Peter Müller


An wen richtet sich Schulsozialarbeit?


Schüler/innen
Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler

  • bei Schulschwierigkeiten

  • bei Problemen in der Familie mit Freunden, mit sich selbst 

  • bei Konflikten mit Schülern, Eltern und Lehrer/innen

  • in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen und der Vermittlung dorthin 


Eltern
Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für Eltern

  • in der Beratung bei Erziehungs- und Lebensfragen

  • in der Erarbeitung alternativer Handlungsstrategien

  • in der (Weiter-) Vermittlung von adäquaten außerfamiliären Hilfsangeboten und ggf. bei der Begleitung zu selbigen (Erziehungs- ,Schuldenberatung etc.)

Lehrer/innen
Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für Lehrer/innen in Form von

  • Gesprächen

  • Planung und ggf. Umsetzung von unterstützenden Maßnahmen

  • Durchführung von Informationsveranstaltungen/Fortbildungen für Lehrer/innen


Was macht Schulsozialarbeit?

Einzelhilfe
Bei der Einzelhilfe steht der einzelne Schüler/ die einzelne Schülerin im Mittelpunkt. Hilfestellungen zur Erreichung definierter Ziele und/ oder die Unterstützung zur
(Re-) Integration in das soziale Bezugssystem werden entsprechend professionell begleitet. Beispiele für den Bedarf an Einzelhilfe können sein: Lern- und Konzentrationsstörungen, Ängstlichkeit, Schulangst, Missbrauchserfahrung, Familienprobleme, Aggressionen, Kriminalisierungs- tendenzen etc.

Methoden der Einzelhilfe
Spieltherapeutische, gesprächstherapeutische, erlebnispädagogische Ansätze im Einzelkontakt werden angeboten. Eine verstärkte Einbindung des Jugendlichen in sein soziales Umfeld kann ermöglicht werden. Eine Begleitung des Jugendlichen zu hilfreichen Institutionen ist oftmals notwendig.

Gruppenarbeit
In der sozialpädagogischen Gruppenarbeit werden die Ressourcen der Gruppe durch die Stärken und Schwächen der einzelnen Mitglieder wahrgenommen und genutzt.

Angebote der Gruppenarbeit

  • Mädchen- und Jungenarbeit

  • Themenspezifische Gruppen

  • Sozialtraining bzw. Konfliktbewältigungstraining

  • erlebnispädagogische Angebote u.a.

Elternberatung
Der familiäre Bereich stellt für das Leben der Schüler/innen und ihrer schulischen und außerschulischen Leistungen ein wichtiges Bedingungs- und Ursachenfeld dar. Elternarbeit wird z.B. erforderlich bei Lernproblemen, Schulversäumnissen (Schulverweigerung), Konflikten in der Schule, bei akuten Notsituationen in der Familie und zur Beratung der Eltern in Erziehungs- und Lebensfragen. Diese Arbeit findet in Form von Gesprächen sowohl in der Schule als auch außerhalb (z.B. Hausbesuche) statt.

Lehrer/innenberatung
Ziel der Lehrer/innenberatung ist es, eine geeignete Unterstützung für die Schüler/innen zu finden.

Konfliktberatung
Zur Konfliktberatung gehören folgende Teilbereiche:

  • Mediations- und Streitschlichtungsgespräche

  • Akute Kriseninterventionen

  • Ausbildung der Schülerinnen und Schüler zu Streit- Schlichter/innen

Weitere Aufgabenbereiche

    • Konzeptionelle Tätigkeiten

    • Kooperation/ Netzwerkarbeit

    • Gremienarbeit

    • Anleitung von Praktikanten/ Praktikantinnen

Ziele – Erfolge

Durch den Beziehungsaufbau und die Vertrauensbildung zu den Kindern und Jugendlichen ist Schulsozialarbeit in der Lage, die besondere Problemstellung der Schüler/innen zu berücksichtigen und individuelle Betreuung zu leisten.

Erfolgedurch Einzelhilfe
In Form von Einzelhilfe kann folgendes erreicht werden: 

  • Aufbau eines positiven Selbstbildes

  • Aufbau tragfähiger Beziehungen

  • Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung

  • Erlernen eines angemessenen Umgangs mit Aggressionen und/ oder Kritik

  • Erkennen und Aufarbeiten von Sozialdefiziten

  • Entwickeln von Veränderungs- und Lösungsmöglichkeiten

  • Abbau von Spannungen

  • Integration u.a.

Erfolge durch Gruppenarbeit
In sozialpädagogischer Gruppenarbeit oder in Konfliktberatung werden folgende Ziele angestrebt:

  • Förderung von Gruppenfähigkeit

  • Förderung von Kooperationsbereitschaft

  • Förderung von Kommunikationsfähigkeit

  • Erweiterung des Konfliktlösungsverhaltens

  • Erleben verschiedener sozialer Rollen

  • Erweiterung der Erlebniswelt

  • Kennen lernen verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten

  • Abbau von Spannungen

  • Förderung von Eigen- und Fremdwahrnehmung

  • Lernen und Akzeptanz von Regeln

  • Aufbau von Empathie und Vertrauen.

Allgemeine Erfolge

Neben positiven Veränderungen im persönlichen und sozialen Bereich der Schüler/innen, hat unsere Schulsozialarbeit in den letzten 2 Jahren Folgendes erreicht:

  • Gute Kooperation mit Freizeiteinrichtungen der Stadt Duisburg

  • Enge Einbindung in den Stadtteil

  • Projektwochen für Mädchen zu den Themen Kommunikation/Konflikte

  • Initiierung /Betreuung von Projekten wie:

    • Freizeitangebote

    • Streitschlichtung (Eigene Ausbildung als Mediatorin, Einrichten

  eines Raumes in der Schule, Trainingsfahrt mit Schülern)

    • (Time-Out-Raum)

    • Durchführung von Fortbildung für Kollegen