
Schuljahr 2024/25
Krankmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
auch in diesem Schuljahr gibt es das Krankmeldetelefon. Unter der Nummer 0203 - 544 23 20 können Sie in der Zeit von 7:00 bis 8:00 ihr Kind krankmelden.
Krankmeldungen nach 8:00 können nicht mehr entgegengenommen werden!
Wir bitten um Ihre Mitarbeit und danken für Ihr Verständnis!
21. Februar 2025
Gemeinsame Planung des neuen Friedrich-Parks
Heute fand ein Treffen unserer Schülervertretung (SV) und Mitarbeitern der Stadt Duisburg statt. Bei dem Treffen ging es um die Gestaltung des neuen Friedrich-Parks. Schülerinnen und Schüler konnten ihre Ideen miteinbringen und zur Gestaltung des Parks beitragen. Dazu traf sich die Runde und plante ihren perfekten Park. Von Fußballplätzen über Sitzmöglichkeiten auf Blumenwiesen sowie kostenlose Wasserspender war alles mit dabei. Wie der Park aber tatsächlich aussehen wird, werden wir erst in der Zukunft sehen...
(Frau Kirchner)
07. Dezember 2024
Einblicke in den Tag der offenen Tür
Am 05. Dezember 2024 fand unser Tag der offenen Tür für die Schülerinnen und Schüler der drei Grundschulen des Bildungsfairbunt.Marxloh statt. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern konnten die Grundschülerinnen und Grundschüler an Schnupperunterricht teilnehmen, die Schule erkunden und Fragen stellen. Außerdem fand parallel unser traditoneller Weihnachtsbasar inklusive hervorragender Verpflegung durch unsere Schülerinnen und Schüler statt.
Uns als Schulteam hat dieser Tag viel Freude bereitet! Und wir denken, den Kindern ebenfalls. Aber machen Sie sich selbst ein Bild...
Dezember 2024
Ausflüge des Jahrgangs 5 auf den Lernbauernhof "Ingenhammshof"
Wie jedes Jahr sind unsere Fünfklässlerinnen und -klässler auch dieses Jahr zu Besuch auf dem Lernbauernhof "Ingenhammshof" der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Duisburg-Meiderich. Dort erhalten sie in Kleingruppen Einblicke in das Leben und die Arbeit auf einem Bauernhof. Den Schülerinnen und Schülern, die das Großstadtleben gewohnt sind, wird durch einen engen Kontakt mit Pferden, Eseln, Ziegen, Gänsen und Hühnern eine erlebnisorientierte Heranführung an das Leben auf einem Bauernhof ermöglicht. Beim „Hofvormittag“ dürfen sie die Tiere streicheln und anfassen, müssen aber auch beim Füttern helfen, die Tiere auf die Weiden begleiten und die Ställe ausmisten, um die Pflichten des Hoflebens kennenzulernen.
Die nachfolgenden Fotos zeigen, wie sehr unsere Schülerinnen und Schüler (und Lehrkräfte) den Ausflug selbst bei eisigen Temperaturen genießen.