Abteilung I...

... das sind bei uns die Klassen 5, 6 und 7. Hier heißt es ankommen, sich einrichten und größer werden. Das gelingt, wenn Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern ein gutes Team sind!

 

Ankommen...

Die Eltern kommen an – beim Tag der offenen Tür. Sie kommen an und informieren sich, ob unsere Schule vielleicht die richtige für ihr Kind ist. Zweimal im Jahr bieten wir einen solchen Mitmachtag an: Im November/Dezember und im Januar.

Die Schüler*innen kommen an – bei den Tagen der offenen Tür, bei der Anmeldung, beim Kennlernnachmittag vor den Sommerferien und in der WILUK-Woche (Wir Lernen Uns Kennen) zum Schulstart in der 5. Klasse. Übrigens: Unsere 5.-Klässler können morgens bereits eine Viertelstunde vor Unterrichtsbeginn im Klassenraum ankommen – Offener Unterrichtsbeginn. Das 5.Schuljahr heißt bei uns „Ankommensjahr“ – mit viel Klassenlehrerunterricht, Deutschförderung und einem Projekttag.

Die Lehrer*innen kommen an – in einem neuen Jahrgangsteam. Hier treffen sie sich wöchentlich, um gemeinsam die pädagogische und unterrichtliche Arbeit zu planen und auszuwerten und kein Kind aus dem Auge zu verlieren.

Sich einrichten...

Die Schüler*innen richten ihren neuen Klassenraum ein, so dass es ihnen dort gefällt, sie wählen Klassensprecher und diskutieren ihre Angelegenheiten im Klassenrat. Sie stimmen Regeln ab, die in ihrer Klasse gelten und damit Gemeinschaft gelingt.

Die Lehrer*innen helfen den Schüler*innen beim Einrichten, so dass aus dem Klassenzimmer ein guter Lernraum wird. Sie führen aus der Grundschule bekannte Fächer fort und unterrichten auch ganz neue: Französisch, Technik, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre, Darstellen und Gestalten.

Die Eltern helfen den Kindern und der Schule beim Eingewöhnen. Sie helfen im Ganztag als AG-Leiter oder bei anderen Diensten. Sie gestalten Feste in der Schule mit und begleiten Klassen bei Ausflügen. Sie treffen sich einmal in der Woche zum Elterncafe.

Größer werden...

Die Schüler*innen werden selbstständiger. Sie organisieren sich in der Ganztagsschule: wählen Arbeitsgemeinschaften, planen ihre Lernzeiten und Übungsphasen für Klassenarbeiten. Sie wählen das Wahlpflichtfach und nehmen zunehmend ihre Schullaufbahn selbst in den Blick.

Die Lehrer*innen unterstützen die Schüler*innen beim Selbstständiger Werden und beim eigenverantwortlichen Arbeiten. Sie führen Beratungsgespräche, gestalten Projektunterricht, lassen die Schüler*innen Referate ausarbeiten und helfen beim Präsentieren. Sie fördern das eigenständige Arbeiten durch Themenwochen, Freies- und Soziales-Lernen.

Die Eltern lassen ihre Kinder immer mehr Dinge selber tun und bieten ihnen Hilfe an, wo sie diese noch benötigen. Das ist für Eltern oft ganz schön schwierig, denn wo sie den Kindern Freiheit schenken, dort werden Fehler, aber auch Erfahrungen gemacht. Da zeigt sich, wie viel Vertrauen zwischen Eltern und Kindern in den letzten Jahren gewachsen ist. Um Eltern hier zu unterstützen, gibt es unter anderem das Elterncafe.